
Trauma-sensitives Breathwork
Was ist Trauma-sensitives Breathwork?
Trauma-sensitives Breathwork ist eine achtsame Atemtechnik, die speziell dafür entwickelt wurde, traumatische Erlebnisse auf sanfte Weise zu verarbeiten. Durch den bewussten Austausch von Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂) wird das autonome Nervensystem aktiviert, was hilft, die Stresstoleranz zu erweitern und Blockaden zu lösen. Diese Methode ist besonders darauf ausgerichtet, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem tiefsitzende Prägungen und Schockenergie sanft gelöst werden können.
-
Bewusster Atemaustausch zur Regulierung des Nervensystems
-
Unterstützung bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse
-
Schaffung eines sicheren Rahmens für emotionale Heilung
Methoden des Trauma-sensitiven Breathworks und Ablauf
In dieser Therapieform wird der Atem als Werkzeug verwendet, um tief in persönliche Themen einzutauchen und diese achtsam zu bearbeiten. Die Therapeutin begleitet den Klienten durch den Atemprozess, um emotionale Blockaden zu lösen und neue, regulierte Atemmuster zu etablieren. Der Ablauf erfolgt schrittweise und in einem Minimum von drei Sitzungen à 90 Minuten, um eine nachhaltige Integration zu gewährleisten.
-
Gezielte Atemarbeit zur Regulierung des Nervensystems
-
Achtsame Begleitung durch die Therapeutin während des gesamten Prozesses
-
Mehrere Sitzungen für nachhaltige Integration und tiefgehende Heilung
Wobei hilft Trauma-sensitives Breathwork?
Diese Methode eignet sich besonders für Menschen, die ihre Selbstwahrnehmung stärken, emotionale Blockaden lösen und mit herausfordernden Erfahrungen achtsam arbeiten möchten. Trauma-sensitives Breathwork unterstützt bei der Heilung von tief verwurzelten Traumata und fördert die Fähigkeit zur Selbstregulation. Es hilft, emotionale Belastungen abzubauen und die innere Balance wiederherzustellen.
-
Stärkung der Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
-
Auflösung emotionaler Blockaden und tiefsitzender Traumata
-
Förderung der inneren Balance und Selbstregulation
Warum ich Trauma-sensitives Breathwork anwende
Ich wende Trauma-sensitives Breathwork an, weil es eine tiefgehende, achtsame Methode ist, um Traumata zu verarbeiten und emotionale Blockaden zu lösen. Diese Therapieform ist besonders wirksam, weil sie dem Körper und Geist die nötige Zeit und Aufmerksamkeit gibt, um neue Heilungsprozesse zu etablieren.
-
Achtsame, tiefgehende Methode zur Traumaverarbeitung
-
Langfristige Heilung durch regulierte Atemmuster
-
Förderung der Selbstregulation und emotionalen Resilienz
Trauma-sensitives Breathwork bietet einen sicheren und tiefgehenden Ansatz,
um emotionale Blockaden zu lösen und innere Heilung zu ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen zu Trauma-sensitivem Breathwork
Wie viele Sitzungen sind für Trauma-sensitives Breathwork notwendig?
Für eine nachhaltige Integration empfehle ich mindestens drei Sitzungen à 90 Minuten. Jede Sitzung baut auf der vorherigen auf und ermöglicht eine tiefere Verarbeitung.
Was sind häufige Themen, die mit Trauma-sensitivem Breathwork behandelt werden?
Trauma-sensitives Breathwork hilft dabei, die Selbstwahrnehmung zu stärken, emotionale Blockaden zu lösen und traumatische Erfahrungen auf achtsame Weise zu verarbeiten.
Welche Techniken werden im Trauma-sensitiven Breathwork verwendet?
Ich nutze den verbundenen Atem, um das Nervensystem zu regulieren, emotionale Blockaden zu lösen und eine tiefere Verbindung zur Selbstwahrnehmung zu schaffen.
Wie läuft eine Trauma-sensitive Breathwork-Sitzung ab?
Zu Beginn der Sitzung besprechen wir deine Bedürfnisse und schaffen einen sicheren Rahmen. Dann leite ich dich durch die Atemarbeit, wobei du in deinem eigenen Tempo tief in die Atmung eintauchst, um emotionale Blockaden zu lösen.